Experten für digitale Produktentwicklung.
Wir glauben, dass man nur durch Versuch und Irrtum in der digitalen Welt mit seinem Geschäftsmodell vorankommt. Deshalb teilen wir unser Wissen und unsere umfangreiche Erfahrung, damit Sie digital durchstarten können. Wir sind Digital Natives und uns liegt der Fortbestand Ihres Unternehmens am Herzen.
Unser Angebot beruht auf langjähriger strategischer und operativer Erfahrung.
1. Business Model
Transformieren Sie Ihr Geschäftsmodell bevor Ihnen jemand anderes zuvor kommt. Gemeinsam entwickeln wir gemeinsam dafür einen Fahrplan. Wir zeigen Ihnen auf, wie und wo Ihr Geschäftsmodell angreifbar ist und wie wir es als Digitalexperten digital transformieren würden. Dafür arbeiten wir bei Ihnen vor Ort mit, führen Gespräche und schauen uns Ihre Konkurrenz an, loten Marktchancen aus und konzipieren einen Prototypen, der unter realen Bedingungen digital getestet wird.
2. Digital Product Audit
Sie haben ein Digitalprodukt, das weit hinter Ihrer Erwartung bleibt? Oder ist es gar ganz ohne Erfolg? Lassen Sie es von uns durchleuchten. Wir finden diese Situation leider oft vor und haben deshalb ein spezielles Angebot entwickelt, bei dem wir in einem stark umsetzungsorientierten Vorgehen die erfolgskritischen Hypothesen validieren. Nach einem gemeinsamen Kick-off Workshop und einer Deep Dive Analyse ermitteln wir Maßnahmen, die im Anschluss operativ umgesetzt werden sollten.
3. New Digital Products & Services
Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche und Umsetzung neuer digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Im ersten Schritt werden durch Einsatz relevanter Managementansätze Hypothesen erstellt. Um unter realen Bedingungen den Problem-Solution Fit zu erreichen, wird ein Prototyp als Minimal Viable Product gebaut. Sobald Kunden das neue Produkt bzw. Angebot kaufen oder nutzen, wird es technisch sauber aufgesetzt und und iterativ weiterentwickelt.
Unsere Motivation
KMUs sind Garant und Rückgrat für den wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland.
Damit es auch in Zukunft dabei bleibt, gilt es das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und erfolgreich durch die digitale Transformation zu bringen. Dabei können wir Sie unterstützen.
Clemens Meyer-Holz - Experte für digitale Geschäftsmodelle & Produkte
#Gründer #Konzern #Digital Advisory #Business Modell #Digital Products
Seit dem Ende des Studiums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vor neun Jahren ist Clemens Meyer-Holz als Gründer, Manager und Berater im Digital Business tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entrepreneurship der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hielt er Lehrveranstaltungen zu digitalen Geschäftsmodellen und entwickelte verschiedene Formate und Workshops, die mit KMUs durchgeführt wurden.
Als Gründer im Gesundheitsbereich gewann Clemens mehrere Preise, u.a. von der Financial Times Deutschland und der Wirtschaftswoche. Bis heute treibt er erfolgreich seine eigenen Gründungen Pflegegrad-beantragen.de und Pflegegrad-Widerspruch.de voran. Darüber hinaus berät und coacht er verschiedene Startups beim Product Market Fit, Fundraising und bei Thema Growth.
Seit 2014 ist Clemens in der Konzernwelt zuhause. Die ersten Jahre verbrachte er als Manager New Business, Innovation & Digital Strategy im Verlagshaus Hubert Burda Media in München. Im Anschluss war er als Referent im Stab vom 1&1 Vertriebsvorstand für die Bereiche Vertriebssteuerung und Digitale Business Transformation verantwortlich. Von Januar 2018 bis Juni 2019 verantwortete er als Head of Digital Product Management & Commercialization alle digitalen Produkte bei Sport1. Zum Herbst 2020 trat Clemens als Senior Vice President bei Thieme eine neue Herausforderung an und verantwortet als Strategy Lead den Bereich Consumer Health mit den Schwerpunkten Investment und Innovation.
Charlotte Schuster - Digitale Transformation aus Sicht der Wissenschaft.
#Post-Doc #Gründungsberaterin #jahrelange Lehrerfahrung
Charlotte Schuster beschäftigt sich - mit einem Bein in der Wissenschaft, mit dem anderen in der Praxis - seit ihrer Promotion am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Universität Oldenburg mit der Transformation von Geschäftsmodellen, hält Veranstaltungen in der Lehre zur Weiterentwicklung von Geschäftsideen und -modellen mit Praxispartnern und berät Gründer. Dabei spielen Themen wie Lean Startup, Design Thinking und Business Model Innovation eine große Rolle.
Ihre Post-Doc-Stelle (2017-2019) an der TU Dresden brachte neue Themenschwerpunkte wie VC-Finanzierung oder Technologiemanagement mit. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen:
- Investitionsverhalten gründer- und managergeführter Unternehmen / Managementmyopie u.a. Themen im Schnittfeld von Strategischem Management, Entrepreneurship und Kapitalmarktforschung
- Strategisches Risikomanagement in der Frühphasenfinanzierung
- Digitale Transformation, Corporate Entrepreneurship, Konzepte agiler Innovationsentstehung sowie Wachstumsdynamiken von Digitalunternehmen.
Der enge Praxisbezug besteht zudem auch durch einige Gründungsprojekte in der eigenen Familie, die seit über zehn Jahren leidenschaftlich unterstützt werden. Charlotte studierte an der FU Berlin und der Aarhus School of Business. Forschungsaufenthalte absolvierte sie an der Indiana University und dem Babson College bei Boston.
Seit Mai 2020 ist Charlotte General Manager & Senior Research Fellow am St.Gallen Institute of Management in Asia / Singapur. Darüber hinaus treibt sie die Habilitation an der TU Dresden voran.
Wir haben schon viel gesehen und einige Erfahrungen gesammelt.
Berufliche Stationen & Lehrveranstaltungen
- Volkswagen de México
- Bilfinger Berger
- BMW
- Procter&Gamble
- HausMed Berlin
- Hubert Burda Media
- 1&1 Telecommunications SE
- Sport1 GmbH
- Georg Thieme Verlag
- Indiana University
- Babson College
- TU Dresden
- CvO Universität Oldenburg
- TU Dresden
- TH Ingolstadt
- CAU Kiel
Vorträge und Auszeichnungen
- G-Forum
- Strategic Management Society Conference
- Babson college entrepreneurship research conference
- Fakultät Entrepreneurship Babson College
- Innovation Lounge Wien
- Versicherungen
- Automobilkonzerne
- Weiterbildungsprogramm Hubert Burda
- Finalist Top 5 Gründerwettbewerb Wirtschaftswoche (2013)
- EXIST Gründerstipendium
- Ideenpark Gesundheitswirtschaft der Financial Times Deutschland (2012)
- Stipendium der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein
- Hayek Fund for Scholars Stipendium (2013)
- Heinz Neumüller Stipendium (2014)
- DAAD Stipendien - Konferenz und Forschungsaufenthalt (2015)
Ausgewählte Publikationen von Charlotte Schuster
Bücher: Schuster, C. L. (2018): “Managementmyopie – Eine empirische Studie zum Investitionsverhalten gründer- und managergeführter US-Unternehmen”, Diss., München: Springer Gabler.
Artikel: Schuster, C. L., Nicolai, A. T., Covin, J. G. (2018): “Are founder-CEOs less susceptible to managerial myopia?”, Entrepreneurship Theory and Practice.
Nicolai, A. T., Schuster, C. L. (2018): “Digitale Transformation – Konzeptionelle Entwicklung und Anschlüsse an die managementwissenschaftliche Debatte”, WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 47(1), S. 15-21.
Schuster, C. L., Halberstadt, J., Burger, C. (2013): “Methodological trends and challenges of entrepreneurship research”, 7th International Business Conference, in: The Conference Proceedings.
Konferenzbeiträge: Schuster, C. L. (2019): "The internet as money spinner? Growth dynamics of new vs. old economy companies", G-Forum 2019, 23rd Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Wien.
Schuster, C. L., Ernst, C., Müller-Sägebrecht, S., Schefczyk, M. (2018): “Haben Investmentmanager einen guten "Riecher"? Eine Analyse des Zusammenhangs der Tonalität von Investitionsempfehlungen in Entscheidungsvorlagen von Venture-Capital-Gesellschaften und der langfristigen Entwicklung von Portfoliounternehmen”, G-Forum 2018, 22nd Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Stuttgart.
Schuster, C. L. (2017): “Sind Gründer-CEOs immun gegen Managementmyopie? Eine empirische Analyse börsennotierter US-Unternehmen”, G-Forum 2017, 21st Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Wuppertal.
Schuster, C. L., Halberstadt, J., Nicolai, A. T. (2015): “An analysis of founder-CEOs’ and salaried CEOs’ short-term investment behavior under consideration of aspiration levels”, Babson College Entrepreneurship Research Conference, Babson Park, MA, USA, 2015.
Nicolai, A. T., Schuster, C. L. (2014): “Does JBV lecture improve startup performance? On the special importance of the relevance debate for entrepreneurship research”, G-Forum 2014, 18th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Oldenburg, 2014.
Schuster, C. L., Halberstadt, J. (2014): “Founder-CEOs and management myopia”, Strategic Management Special Conference, Kopenhagen, Dänemark, 2014.
Schuster, C. L. (2013): “Are founder-CEOs less prone to myopic behavior?”, G-Forum 2013, 17th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Koblenz, 2013.
Erstgespräch vereinbaren
Wir alle haben einen vollen Terminkalender und wenig Zeit. Deshalb richten wir uns zeitlich nach Ihnen und verbinden das Erstgespräch in der Regel mit einem Lunch.